
Palo Alto Networks Aktie: Zahlensalat mit Fragezeichen?
25.05.2025 | 07:34
Palo Alto Networks tischte kürzlich Zahlen für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2025 auf, die auf den ersten Blick Appetit machen sollten. Der Umsatz kletterte um 15 Prozent auf 2,29 Milliarden US-Dollar, der bereinigte Gewinn je Aktie übertraf mit 0,80 US-Dollar die Erwartungen. Doch anstatt eines Kursfeuerwerks gab es eher lange Gesichter am Markt. Was ist da los beim Cybersecurity-Riesen?
Ein Blick hinter die Kulissen der Zahlen
Die Krux liegt offenbar, wie so oft, im Detail und im Ausblick. Obwohl das Management die Umsatzprognose für das Gesamtjahr 2025 leicht auf 9,17 bis 9,19 Milliarden US-Dollar anhob, scheinen die Anleger an anderer Stelle Haare in der Suppe gefunden zu haben. Die Reaktionen deuteten auf eine gewisse Skepsis hin, insbesondere was die zukünftigen Margen und die Durchschlagskraft der Prognosen betrifft. Das Wachstum der sogenannten Billings, also der in Rechnung gestellten Beträge, hat sich verlangsamt und bewegt sich nur noch im einstelligen Bereich. Das nährt Sorgen vor einer nachlassenden Dynamik oder zunehmendem Wettbewerbsdruck.
Die Strategie, verschiedene Sicherheitsdienste zu einer einheitlichen Plattform zu bündeln, zeigt zwar Früchte, etwa beim wiederkehrenden Jahresumsatz im Bereich Next-Generation Security (NGS ARR), der im zweiten Quartal 2025 noch um 37 Prozent auf 4,78 Milliarden US-Dollar zulegte. Doch die Umstellung auf jährliche Abrechnungsmodelle sorgt kurzfristig für Gegenwind bei den Billings und dem freien Cashflow. Für das Gesamtjahr 2025 wird nun ein NGS ARR von 5,52 bis 5,57 Milliarden Dollar angepeilt.
KI – Heilsbringer oder teure Wette?
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Palo Alto Networks?
Große Hoffnungen ruhen auf dem Megatrend Künstliche Intelligenz. Mit der kürzlichen Übernahme von Protect AI für 700 Millionen US-Dollar will das Unternehmen seine Stellung im Bereich KI-Sicherheit ausbauen. Erste Erfolgsmeldungen, wie ein bedeutender Deal für die Sicherheit von KI-gestützten virtuellen Maschinen, klingen vielversprechend. Doch kann das Unternehmen hier wirklich einen entscheidenden Vorteil erzielen und die hohen Erwartungen erfüllen, die in einer Bewertung mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von über 100 zum Ausdruck kommen?
Initiativen wie der Secure Web Browser oder Cortex Cloud zielen darauf ab, langfristig mehr vom Kuchen der IT-Sicherheitsbudgets abzubekommen. Doch die Integration neuer Zukäufe und die Verteidigung der üppigen Bruttogewinnmarge von über 73 Prozent im harten Wettbewerb bleiben anspruchsvolle Aufgaben. Analysten von Piper Sandler zeigten sich mit einem Kursziel von 200 US-Dollar (Stand: 21. Mai 2025) eher zurückhaltend, während Cantor Fitzgerald mit 223 US-Dollar optimistischer blieb.
Was bleibt unterm Strich?
Palo Alto Networks befindet sich in einer spannenden, aber auch herausfordernden Phase. Die jüngsten Quartalszahlen und der verhaltene Ausblick haben gezeigt, dass selbst ein Marktführer im boomenden Cybersecurity-Sektor nicht vor Gegenwind gefeit ist. Die Aktie, die kürzlich bei rund 185 Euro notierte, sucht nun nach Orientierung. Gelingt es, die PS aus der Plattformstrategie und den KI-Ambitionen voll auf die Straße zu bringen, oder droht eine längere Durststrecke? Die kommenden Quartale dürften wegweisend sein.
Palo Alto Networks-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Palo Alto Networks-Analyse vom 25. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Palo Alto Networks-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Palo Alto Networks-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 25. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Palo Alto Networks: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...