Die PayPal-Aktie zeigt weiterhin Schwäche – trotz einer leichten Erholung in den letzten Wochen bleibt der langfristige Abwärtstrend intakt. Am Freitag gab das Zahlungsunternehmen erneut nach und verlor fast 3 Prozent. Doch was treibt die anhaltende Talfahrt an?

Verkaufsdruck hält an

Die jüngsten Kursverluste spiegeln die anhaltende Skepsis der Anleger wider. Seit Jahresanfang hat die Aktie bereits mehr als ein Viertel ihres Wertes eingebüßt – ein deutliches Signal, dass die Marktteilnehmer die Wachstumsaussichten des einstigen Tech-Darlings kritisch sehen. Besonders bemerkenswert: Der Abstand zum 52-Wochen-Hoch beträgt über 30 Prozent.

Volatilität bleibt hoch

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei PayPal?

Mit einer annualisierten Volatilität von knapp 38 Prozent zeigt die Aktie weiterhin starke Schwankungen – für risikobewusste Trader eine Chance, für langfristige Investoren jedoch ein Warnsignal. Der Relative Strength Index (RSI) von 58,4 deutet darauf hin, dass die Aktie weder überkauft noch überverkauft ist, sondern sich in einer Art Gleichgewicht befindet.

Langfristige Perspektive

Trotz der jüngsten Erholung um gut 11 Prozent innerhalb der letzten 30 Tage bleibt die technische Gesamtsituation angespannt. Die Aktie notiert deutlich unter ihren wichtigen gleitenden Durchschnitten (100 und 200 Tage), was den bestehenden Abwärtstrend bestätigt. Die entscheidende Frage: Kann PayPal die negative Dynamik durchbrechen oder steht weiteren Verlusten nichts im Weg?

Anzeige

PayPal-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue PayPal-Analyse vom 24. Mai liefert die Antwort:

Die neusten PayPal-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für PayPal-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 24. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

PayPal: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...