
Rolls-Royce Aktie: Erfolgreiche Innovationsstrategie
20.05.2025 | 08:58
Der britische Industriegigant Rolls-Royce beweist einmal mehr seine Widerstandsfähigkeit. Während viele Konzerne mit Lieferkettenproblemen und Zollbarrieren kämpfen, setzt das Unternehmen auf strategische Partnerschaften und technologische Innovationen – und hält unbeirrt an seinen ehrgeizigen Jahreszielen fest.
Maritime Partnerschaft mit Sanlorenzo verlängert
Rolls-Royce und der italienische Yacht-Hersteller Sanlorenzo haben ihre langjährige Zusammenarbeit mit einem neuen Rahmenvertrag bis Ende 2028 besiegelt. Der Deal umfasst die Lieferung von mtu-Motoren der Serien 2000 und 4000 sowie zugehöriger Automatisierungs- und Abgasreinigungssysteme. Über zehn verschiedene Yacht-Modelle sollen künftig mit der Antriebstechnologie ausgestattet werden – ein klares Vertrauensvotum für die mtu-Sparte von Rolls-Royce.
Meilenstein in der Triebwerk-Wartung
In Malaysia eröffnete Airfoil Services kürzlich eine weltweit einzigartige Reparaturanlage für Turbinenschaufeln von Rolls-Royce-Flugzeugtriebwerken. Die neue Einrichtung in Petaling Jaya stärkt nicht nur das Wartungsnetzwerk des Konzerns, sondern unterstreicht auch die wachsende Bedeutung Malaysias als Aerospace-Standort.
Verteidigungsgeschäft mit britischer Luftwaffe
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Rolls-Royce?
Besonders aktiv zeigt sich Rolls-Royce im Verteidigungssektor:
- Fünfjahresvertrag mit dem britischen Verteidigungsministerium zur Wartung der EJ200-Triebwerke für Eurofighter Typhoons
- Arbeiten werden hauptsächlich am Firmensitz in Bristol durchgeführt
- Orpheus-Programm erreicht wichtigen Meilenstein mit 100 erfolgreichen Tests verschiedener Triebwerkskonfigurationen
Finanzielle Stabilität trotz Widrigkeiten
Das Unternehmen bekräftigte seine Prognose für 2025:
- Erwarteter operativer Gewinn zwischen 2,7 und 2,9 Milliarden Pfund
- Freier Cashflow im gleichen Bereich
- Flugstunden der Großtriebwerke liegen bereits 10% über dem Niveau von 2019
Besonders die Power-Systems-Sparte profitiert von der boomenden Nachfrage nach Notstromaggregaten für Rechenzentren. Die jüngsten Heraufstufungen durch die Ratingagenturen Fitch (BBB+) und Moody's (Baa2) bestätigen die verbesserte finanzielle Stabilität des Konzerns.
Mit einem Kursplus von über 90% im letzten Jahr zeigt die Aktie, dass Investoren die strategische Ausrichtung und Widerstandsfähigkeit des Unternehmens honorieren – trotz der unsicheren globalen Rahmenbedingungen.
Rolls-Royce-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Rolls-Royce-Analyse vom 20. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Rolls-Royce-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Rolls-Royce-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Rolls-Royce: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...