
Safran Aktie: Signifikantes Wohlwollen!
28.05.2025 | 14:36
Der französische Luftfahrt- und Rüstungskonzern Safran könnte bald von einem milliardenschweren Verteidigungsgeschäft mit Indonesien profitieren. Gleichzeitig treibt das Unternehmen seine Expansion in Nordafrika voran – eine strategische Doppeloffensive, die Analysten optimistisch stimmt.
Jefferies sieht Potenzial im Rafale-Deal
Das Analysehaus Jefferies bekräftigt seine "Buy"-Einstufung für Safran und verweist dabei auf Berichte über mögliche weitere Rafale-Kampfjet-Lieferungen an Indonesien. Als wichtiger Zulieferer für die Dassault-Jets würde Safran von dem Deal profitieren, auch wenn der Hauptnutzen beim Hersteller selbst liegen dürfte.
- Indonesien zeigt Interesse an Rafale-Jets und Scorpene-U-Booten
- Safran liefert kritische Komponenten für die Kampfflugzeuge
- Analysten sehen Deal als Bestätigung der starken Marktposition
"Der potenzielle Auftrag unterstreicht Safrans Rolle als unverzichtbarer Player im globalen Rüstungsgeschäft", kommentiert ein Marktbeobachter. Auch wenn das konkrete finanzielle Volumen für Safran noch unklar ist – die Signalwirkung ist positiv.
Tunesien-Offensive: Saubere Energie und Effizienz
Parallel zum Rüstungsgeschäft setzt Safran auf operative Expansion: Das Unternehmen baut seine Präsenz in Tunesien aus, wie nach einem Treffen mit der tunesischen Industrieministerin bekannt wurde. Die Strategie zielt auf:
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Safran?
- Investitionen in saubere Energielösungen
- Nutzung des Pools qualifizierter Arbeitskräfte
- Stärkung lokaler Wertschöpfungsketten
- Reduzierung des CO2-Fußabdrucks
"Tunesien bietet uns strategische Vorteile und hilft gleichzeitig, unsere Nachhaltigkeitsziele voranzutreiben", erklärt ein Unternehmenssprecher. Die Nordafrika-Offensive zeigt, wie Safran langfristig sowohl Effizienz als auch ökologische Verantwortung in Einklang bringen will.
Kurs nahe am Jahreshoch – wie geht es weiter?
Die Aktie notiert aktuell bei 260,90 Euro, nur knapp unter dem 52-Wochen-Hoch von 267,20 Euro. Seit Jahresanfang legte das Papier bereits über 20% zu. Die jüngsten Entwicklungen könnten weiteren Rückenwind bieten:
- +11,97% in den letzten 30 Tagen
- RSI von 65,7 zeigt noch keine Überhitzung
- Kurs deutlich über wichtigen Durchschnitten (50-Tage: +8,43%)
Die Frage ist: Kann Safran die positive Dynamik nutzen, um neue Höchststände zu markieren? Die strategischen Weichenstellungen deuten darauf hin – jetzt muss das Unternehmen die Chancen in Umsatz und Gewinne übersetzen.
Safran-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Safran-Analyse vom 28. Mai liefert die Antwort:
Die neusten Safran-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Safran-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 28. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.
Safran: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...
...