ServiceNow setzt voll auf künstliche Intelligenz – und die Strategie scheint aufzugehen. Die Analysten von Bernstein sehen das Unternehmen dank seiner Pro Plus (GenAI)-Produkte auf der Überholspur. Doch während die KI-Pläne für Begeisterung sorgen, brodelt es in der Führungsetage. Kann der Software-Riese trotz personeller Turbulenzen seine ehrgeizigen Ziele erreichen?

KI-Produkte übertreffen Erwartungen

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: ServiceNow verzeichnet ein beeindruckendes Umsatzwachstum von 21% im Jahresvergleich bei einer Bruttomarge von stolzen 79%. Doch der eigentliche Game-Changer sind die KI-basierten Pro Plus-Produkte, die laut Bernstein-Analysten die Prognosen deutlich übertreffen.

  • Das Plus SKU soll bis Jahresende von 200 Millionen auf 650 Millionen Dollar wachsen
  • Zusätzliche 500 Millionen Dollar Umsatz werden für 2026 und 2027 erwartet
  • Insgesamt könnte die KI-Sparte bis 2027 etwa 3% zusätzliches Umsatzwachstum generieren

"Die Kundennachfrage nach unseren KI-Lösungen übertrifft unsere Erwartungen", bestätigt ein Unternehmenssprecher. BMO Capital hat das Kursziel bereits auf 1.150 Dollar angehoben – ein klares Vertrauensvotum.

Partnerschaften und personelle Wirren

Während die Produktentwicklung auf Hochtouren läuft, geht ServiceNow strategische Allianzen ein. Die jüngste Partnerschaft mit Xactly soll die Vertriebssteuerung revolutionieren, indem Verkaufsanreize besser an die Leistung gekoppelt werden.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei ServiceNow?

Doch nicht alles läuft rund: Gleich drei Top-Manager, darunter Erica Volini und Ulrik Nehammer, haben in jüngster Zeit das Unternehmen verlassen. Diese personellen Turbulenzen im Vertriebsbereich kommen zu einem kritischen Zeitpunkt – just als ServiceNow sein erstes Milliarden-Dollar-KI-Produkt anpeilt.

Die große Frage: Wachstum vs. Stabilität

Die Aktie notiert aktuell bei 899,60 Euro, nachdem sie seit Jahresanfang rund 12% verloren hat. Doch die jüngste Erholung – immerhin 33% in den letzten 30 Tagen – zeigt, dass Investoren dem KI-Kurs durchaus etwas zutrauen.

Bleibt die Frage: Kann ServiceNow sein technologisches Potenzial ausschöpfen, während gleichzeitig die Führungsriege neu sortiert wird? Die nächsten Quartalszahlen werden hier sicherlich für Klarheit sorgen.

Anzeige

ServiceNow-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue ServiceNow-Analyse vom 22. Mai liefert die Antwort:

Die neusten ServiceNow-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für ServiceNow-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 22. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

ServiceNow: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...