Der S&P 500 verzeichnet bescheidene Zuwächse, während die Anleger angesichts uneinheitlicher Wirtschaftssignale weiterhin aufmerksam bleiben. Der Leitindex legte heute um 0,09% auf 5.963,60 Punkte zu – bereits der sechste Tag in Folge mit Gewinnen. Damit hat der Index seine Verluste aus dem Jahr 2025 vollständig ausgeglichen.

Moody's Downgrade und Inflationsdaten bewegen den Markt

Aktuell beschäftigen die Anleger mehrere Schlüsselfaktoren. Die Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit durch Moody's löste zunächst eine Korrektur aus. Die Ratingagentur begründete ihren Schritt mit Bedenken zum Haushaltsdefizit und Refinanzierungsrisiken. Der S&P 500 gab zeitweise fast 1% nach, bevor er sich erholte. Die Anleihemärkte reagierten prompt mit steigenden Renditen, was traditionell Aktien unter Druck setzt.

Doch unerwartet positive Inflationsdaten bremsten die Verluste. Die jährliche Teuerungsrate verlangsamte sich im April auf 2,3% – der niedrigste Stand seit Anfang 2021. Dies dämpfte Befürchtungen vor einer "Stagflation", also stagnierendem Wachstum bei gleichzeitig hoher Inflation.

Sektoren im Fokus: Konsum und Technologie treiben an

Der jüngste Aufwärtstrend hat den S&P 500 wieder in die Gewinnzone für 2025 gebracht. Besonders die zyklischen Konsumwerte und Technologietitel zeigten sich robust. Zudem übertraf eine deutliche Mehrheit der Unternehmen im Index die Erwartungen für das erste Quartal.

Anzeige

Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei S&P 500?

Doch nicht alle Signale stehen auf Grün: Die Futures für den S&P 500 gaben leicht nach, was auf eine mögliche Pause der Rally hindeutet.

Globaler Handel als weiterer Faktor

Entspannung im Handelskonflikt zwischen den USA und China wirkt sich positiv aus. Ein 90-tägiger Zoll-Waffenstillstand stützt die Stimmung.

Kurzfristig dürften weitere Wirtschaftsdaten – insbesondere zur Inflation und Verbraucherstimmung – die Richtung vorgeben. Auch die Entwicklung in der Fiskal- und Handelspolitik bleibt entscheidend. Die jüngsten Gewinne sind zwar ermutigend, doch der Markt bewegt sich weiterhin in einem Umfeld vorsichtiger Zuversicht.

Anzeige

S&P 500: Kaufen oder verkaufen?! Neue S&P 500-Analyse vom 20. Mai liefert die Antwort:

Die neusten S&P 500-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für S&P 500-Investoren. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 20. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

S&P 500: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...




...